Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah.“
Gemäß diesem Zitat stand für die Klassen 2b und 2c der Grundschule Aitrachtal in der vergangenen Woche ein besonderer Unterrichtsgang auf dem Programm:
Gemeinsam mit Ihren Lehrerinnen Frau Held und Frau Schulz machten sich die Kinder auf den Weg zum nahegelegenen Verkaufsstand „Haisl Landlust“.
Hier wartete bereits die Betreiberin des Ladens auf die Schulklasse. Frau Esterl stellte den Kindern ihr breites Angebot an regionalen Gemüse- und Obstsorten vor.
Besonders die Kürbisse sind zu dieser Jahreszeit in verschiedenen Varianten zu bewundern. Vom Zierkürbis bis zu verschiedenen Speisekürbissen konnten alle Arten genau betrachtet werden. Das Angebot an Gemüsesorten überraschte die Kinder: denn neben bekannten Gemüsesorten, wie Karotten oder Tomaten, war auch ein besonders schön gewachsener Grünkohl zu bestaunen.
Der Betreiberin liegt es sehr am Herzen, dass die angebotenen Lebensmittel auch tatsächlich als solche genutzt werden. Sollte es also vorkommen, dass bestimmte Produkte nicht verkauft werden, so werden diese rechtzeitig von Frau Esterl verarbeitet. Somit gibt es neben frischem Obst und Gemüse auch eingeweckte und gekochte Köstlichkeiten im Stand zu erwerben. Dieser achtsame Umgang mit den Lebensmitteln war für die Kinder beeindruckend.
Zudem wurde bei diesem Unterrichtsgang klar, dass bei regionalen Produkten die Transportwege viel kürzer sind. Nachhaltiges Verbraucherverhalten wurde somit angebahnt.
Besonders spannend war es für die Klassen auch noch, zum nahegelegenen Bauernhof der Familie zu gehen. Hier wurde das Kürbisfeld und der Gemüsegarten bestaunt. Jedes Kind durfte selbst einen Kürbis vom Feld ernten und diesen anschließend verzieren.
Zudem scheute Frau Esterl keine Mühe und versorgte die Besucher mit allerhand Selbstgekochtem und Gebackenem aus der Kürbisküche. Die Kinder waren beeindruckt, wie vielfältig der Geschmack von Kürbisprodukten sein kann.
Ein Highlight war natürlich noch die Besichtigung der Stallungen, in denen die Jungbullen bestaunt werden konnten.
Die Kinder hatten auch noch einige Fragen rund um das Thema Gemüse, die kompetent und sachkundig beantwortet wurden.
Abschließend bedankten sich die Klassensprecher bei Frau Esterl für die interessante Führung und die Klassen marschierten mit vielen neuen Eindrücken zurück ins Schulhaus.